top of page

Willkommen bei PEKABE
 
Wenn auch Sie der Meinung sind, dass Änderungen des Pensionskassengesetzes dringend erforderlich sind, dann sind Sie hier richtig! Wir unterstützen, beraten und informieren Sie.
Wir vertreten als einzige europäische Konsumentenorganisation Ihre Interessen gegenüber Politik, Arbeitgeber, Interessenvertretungen und Pensionskassen.

Probleme mit der Pensionskasse - dann PEKABE kontaktieren
AKTUELLES

Aktuelle Beiträge

<p class="font_8"><strong>Der Fachverband in der WKO hat in seiner </strong><a href="https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20231020_OTS0112/pensionskassen-nach-dem-dritten-quartal-mit-klar-positivem-ergebnis"><u><strong>Aussendung</strong></u></a><strong> das klar positive Ergebnis hervorgehoben, dabei allerdings wesentliche Punkte vernachlässigt.</strong></p>
<ul class="font_8">
  <li><p class="font_8"><strong>Die aktuelle Performance von 1,91 Prozent ist für die meisten Pensionisten unzureichend</strong></p></li>
  <li><p class="font_8"><strong>Auf gravierende Performanceunterschiede der Kassen wird überhaupt nicht eingegangen</strong></p></li>
</ul>
<p class="font_8"><strong>Wir kritisieren erneut die mangelnde Performance der Pensionskassen und die fehlenden Informationen zu den Hintergründen. Unsere Forderung "Geld heraus" ist aktueller denn je.</strong></p>
<p class="font_8"><br></p>
<p class="font_8"><strong>Die Presseaussendung im Detail und </strong><a href="https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20231020_OTS0132/pensionskassen-das-ergebnis-nach-dem-dritten-quartal-ist-absolut-unzureichend"><u><strong>LINK zur APA</strong></u></a></p>
<p class="font_8">Die Performance der österreichischen Pensionskassen per 30. September 2023 beträgt laut heutiger Aussendung der WKO 1,91 Prozent, somit wurden die Anlageziele erneut weit verfehlt. Für eine gleichbleibende Pension ist eine Performance von rund 5 Prozent notwendig. Von einer Pensionserhöhung können die Berechtigten seit Jahren nur träumen, die seinerzeit vollmundig versprochenen sieben Prozent Ertrag waren eine krasse Fehleinschätzung der Pensionskassen, dabei wäre eine Anhebung der Leistungen angesichts der hohen Inflationsrate dringend notwendig.</p>
<p class="font_8"><br></p>
<p class="font_8"><strong>Große Performanceunterschiede zwischen den einzelnen Kassen</strong></p>
<p class="font_8">Was der Fachverband verschweigt, sind gravierende Unterschiede in der Performance der einzelnen Pensionskassen. Die Bandbreite der Ergebnisse liegt zwischen rund 0,5 Prozent und bis zu über 3 Prozent, einfach ausgedrückt: sechsmal so viel. Das lässt bei den Schlusslichtern der Performance eindeutig auf Versäumnisse in der Veranlagungspolitik schließen. Eine Erklärung dazu bleibt der Fachverband wie immer schuldig.</p>
<p class="font_8">Die Verwendung völlig antiquierter Zahlen für das Langfristergebnis ist weitab jeglicher Realität, für die Berechtigten zählt das Heute und eine beschönigende Vergangenheitsbetrachtung ist bedeutungslos.</p>
<p class="font_8"><br></p>
<p class="font_8"><strong>Können die Pensionskassen ihr Geschäft?</strong></p>
<p class="font_8">Diese Frage stellen sich immer mehr Berechtigte, denn wie sonst ist es zu erklären, dass man in den letzten fünf Jahren im Durchschnitt 1,96% Prozent erwirtschaftet (Werte der ÖKB) und im gleichen Zeitraum ein alternatives, ausgewogenes und wenig risikoreiches Portfolio eine Wertsteigerung von fünfzig Prozent erreicht. Darauf gibt der Fachverband der Pensions- und Vorsorgekassen leider auch keine Antwort.</p>
<p class="font_8"><br></p>
<p class="font_8"><strong>Peter Weller, Obmann von PEKABE dazu</strong>: „Alleine mit schwierigen Märkten ist die mangelnde Performance nicht zu erklären. Unsere Forderung zum Pensionsantritt das Geld aus der Pensionskasse zu entnehmen, so wie es in der Schweiz auch möglich ist, wird angesichts der aktuellen Situation immer wichtiger.“&nbsp;</p>

Pensionskassen: Das Ergebnis nach dem dritten Quartal ist absolut unzureichend

Der großen Mehrheit der Leistungsberechtigten droht ab Jänner 2024 eine neuerliche Kürzung der Pensionen

<p class="font_8"><strong>ÖGB Bundesgeschäftsführerin Ingrid Reischl: "Von Kürzungen Betroffene dürfen nicht allein den Preis für negative Veranlagungsergebnisse der Pensionskassen zahlen."</strong></p>
<p class="font_8">Sie fordert, dass Arbeitgeber Zuschüsse zur Pension zahlen um die Pensionskürzungen aufzufangen. Reischl: "Es ist das Mindeste, dass Unternehmen einen Beitrag zur Dämpfung der Pensionskürzungen leisten." Zusätzlich gefordert wird auch die Wiedereinführung einer negativen Schwankungsrückstellung. Weitere Kritikpunkte sind die mangelhafte Ausgestaltung der Mindestertragsgarantie und fehlende öffentliche Daten.&nbsp;</p>
<p class="font_8"><a href="https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20231017_OTS0032/hoher-reformbedarf-pensionskassen-sollen-stabile-leistungen-bringen"><u>LINK zur Presseaussendung</u></a></p>
<p class="font_8"><br></p>
<p class="font_8"><strong>Der Präsident des Österreichischen Pensionistenverbands Peter Kostelka kritisiert die massiven Pensionskürzungen von bis zu sechzig Prozent. </strong>Gefordert werden politische Maßnahmen um die Situation der Betroffenen zu entschärfen. Kostelka begrüßt die Initiative des ÖGB um für die rund eine Million Anwartschafts- und Leistungsberechtigten Verbesserungen erzielen zu können.&nbsp;</p>
<p class="font_8"><a href="https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20231017_OTS0067/pensionistenverbandkostelka-pensionskassen-problem-muss-sofort-geloest-werden"><u>Link zur Presseaussendung</u></a></p>

ÖGB und PVÖ fordern Reformen bei den Pensionskassen

In zwei Presseaussendungen fordern Ingrid Reischl, Österreichischer Gewerkschaftsbund, und Peter Kostelka, Pensionistenverband, Reformen bei den Pensionskassen

<p class="font_8">In einem ausführlichen Interview werden Ursachen für das Scheitern der Pensionskassen und die seinerzeitigen Hintergründe für die Auslagerung von Firmenpensionen diskutiert und zahlreiche Verbesserungsvorschläge vorgestellt.</p>
<p class="font_8">Das Video ist auf Youtube zu sehen: <a href="https://www.youtube.com/watch?v=mlIZRZ0yBGw&amp;t=4s"><u>LINK</u></a></p>

FPÖ TV greift die Probleme der Pensionskassen-Berechtigten auf

Wie sicher sind unsere Pensionen überhaupt noch? Und zahlen sich Zusatzpensionen überhaupt noch aus? Dazu begrüßt Lisa Gubik heute bei FPÖ-TV Aktuell Frau Marianne Veigel und Herrn Herbert Forster. Sie beide sind Vertreter vom Schutzverband der Pensionskassenberechtigten.

Pensionskasse Anspruch

Habe ich Anspruch?

Finden Sie heraus ob Sie Anspruch haben.
Wir haben für Sie hilfreiche Informationen zusammengestellt.

Wie funktioniert es?

Wir erklären Ihnen das System der Pensionskassen in Österreich. Es ist gar nicht so schwierig. 

shutterstock_271262453.jpg
bottom of page